Geschäftsmodell von ErbeNetz

1. Abonnement-basierte Einnahmen Das Kernmodell von ErbeNetz beruht auf monatlichen oder jährlichen Abonnements. Kunden wählen zwischen verschiedenen Paketen (Basis, Premium, Familien), die sich nach Umfang, Speicherplatz und zusätzlichen Dienstleistungen unterscheiden. So entsteht eine kontinuierliche und planbare Einnahmequelle.

2. Individuelle Zusatzleistungen Neben dem Standardpaket können Kunden kostenpflichtige Zusatzservices buchen, z. B. rechtlich geprüfte Nachlassdokumente, persönliche Beratung oder die Integration von Krypto-Assets. Diese Services schaffen Mehrwert und stärken die Kundenbindung.

3. Vertrauen & Schweizer Standortvorteil Die Positionierung in der Schweiz ermöglicht eine klare Differenzierung durch höchste Sicherheitsstandards, Datenschutz und Neutralität. Diese Werte rechtfertigen Premium-Preise und schaffen Vertrauen bei einer internationalen Zielgruppe.

4. Zielgruppenfokus

  • Privatkunden, die ihre persönlichen Erinnerungen und Dokumente schützen möchten.

  • Unternehmer und Freiberufler, die digitale Geschäftsunterlagen langfristig sichern müssen.

  • Familien, die eine klare Nachlassregelung für digitale Werte anstreben.

5. Skalierung & Wachstum Durch die Digitalisierung von Nachlass- und Vermögensverwaltung erschließt ErbeNetz einen wachsenden Markt. Kooperationen mit Anwaltskanzleien, Notaren und Banken bieten zusätzliche Vertriebskanäle und neue Kundensegmente.


👉 Dieses Modell kombiniert wiederkehrende Einnahmen (Subscriptions) mit hochwertigen Zusatzservices und positioniert ErbeNetz als vertrauenswürdigen Partner für die digitale Zukunft.